Dieses Rhabarber Streuselkuchen Rezept hat es in sich – oder wie soll ich sagen… vielleicht auch nicht? Während ich über das Rezept nachdachte, überlegte ich, welche Zutat ich noch ergänzend hinzufügen könnte – ich kam auf Rosmarin im Rhabarber oder Pistazien im Streuselteig, konnte mich aber noch nicht so recht entscheiden. Und ich finde nach wie vor, dass beide Ideen köstlich klingen. Doch als ich so den Teig und die übrigen Zutaten vorbereitete und den Kuchen fertig machte – vergaß ich einfach beides! So ist es am Ende doch „nur“ ein einfacher Rhabarber Streuselkuchen mit Frischkäse geworden. Manchmal braucht es aber auch vielleicht gar nicht mehr.
Rhabarber Streusel Kuchen
Grünkern mit Miso & Kohlrabi
Huch, wir befinden uns schon mitten im März, wie ist denn das so schnell passiert? Während ich im Januar noch dabei war, sowas wie eine Arbeitsroutine zu finden, stellte der Februar wieder alles auf den Kopf. Entweder war das Kind krank oder ich, entweder streikte die Kita oder machte Fortbildung. Und dann wieder das Kind krank. Und dann nochmal ich. Alles schön im Wechsel und so verbrachte ich den letzten Monat vorwiegend damit, nur das Nötigste zu erledigen und sonst die Zeit mit meinem Mädchen zu genießen. Dafür startete der März dann ganz turbulent mit einer 5-tägigen Fotoproduktion und hier sind wir nun: im hoffentlich baldigen Frühling und ich nach wie vor etwas verpeilt. Nur eine gewisse Zeitspanne zum Arbeiten zu haben (wenn Luva in der Kita ist), ist für mich nach wie vor etwas schwierig, als Selbstständige war ich es einfach gewohnt, immerzu zu arbeiten. Genauso genieße ich es aber auch, um eine bestimmte Uhrzeit die Arbeit beiseite legen zu können und mich voll auf unser Kind einlassen zu können, wenn ich sie aus der Kita hole. Diese ganzen Eventualitäten einzuplanen (Kind krank, ich krank, irgendwas ist immer) ist aber nochmal eine Sache für sich und jede Woche, die ohne irgend einen Zwischenfall vorüber geht, ist ein kleines Wunder.
Umso mehr freut es mich also, euch heute endlich auch mal ein neues, sehr einfaches Rezept, zu zeigen. Es passt finde ich hervorragend zu dieser Jahreszeit, wenn die ersten Knospen beginnen, aufzugehen und gleichzeitig die Abende aber noch kühler sind. Genießt das Grünkern Risotto mit Kohlrabi und Miso also entweder als eine kleine, feine Portion am Mittag in der Sonne sitzend oder Abends am Familientisch (Luva liebt Kohlrabi!) oder vielleicht sogar gemütlich auf der Couch.
Reisnudeln mit Rosenkohl und Soja Saucen Reduktion
Der liebe Rosenkohl – der kleine Aussenseiter im Gemüseregal. Entweder mag man ihn oder nicht, die Meinungen sind da sehr zwiegespalten. Als Kind konnte ich Rosenkohl nicht ausstehen, mittlerweile ist es eine willkommene Abwechslung in den Wintermonaten. In diesem Gericht geht es aber nicht nur um den Rosenkohl, sondern um die Soja Saucen Reduktion, die auch – solltet ihr kein Fan dieses Kreuzblütlers sein – wunderbar mit anderem Gemüse serviert werden kann.
Rote-Bete & Puy Linsen Curry
Weihnachten ist zwar vorbei, der liebe Winter aber noch nicht. Und auch wenn gefühlt jeder Zweite gerade „detox“ schreit – ich gehöre nicht dazu. Es ist Januar, es ist grau, es ist kalt. Und ich möchte wohlig warme Gerichte essen! Egal ob herzhafte Eintöpfe, cremige Polenta oder wie heute ein einfaches Curry Rezept – alles herzlich Willkommen auf meinem Teller! Das wundervolle bei diesem Curry ist übrigens, dass es sich ganz wie von allein im Backofen macht. Zur milden Schärfe vom Curry gesellen sich nussiges Aroma von den Puy-Linsen und die Süße von der roten Bete. Für die Frische sorgt der Blattspinat und dann sind glaub ich alle glücklich. Besser geht es nicht.
Schoko-Haselnuss-Plätzchen mit Milchcreme 43 (Werbung)
Ohlala, hier kommt noch was… Aber nur für Erwachsene ;) Tatsächlich ist mein Freund ein bisschen für das heutige Plätzchen Rezept verantwortlich. Als ich die Anfrage von Licor 43 bekam, ob ich nicht Lust hätte, ein Weihnachtsdessert für sie zu kreieren, erzählte er mir von seinem Auslandssemester in Barcelona, von den geselligen Abenden auf den Dächern der Stadt und das dieser Likör mit Milch gemixt einfach dazu gehörte. Und während er noch in Erinnerungen schwelgte, war in meinem Kopf schon die Idee für das heutige Rezept geboren.